Aus dem Kurs: Ansible Grundkurs
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Inhalte der Ansible-Konfigurationsdatei – Tutorial zu Ansible
Aus dem Kurs: Ansible Grundkurs
Inhalte der Ansible-Konfigurationsdatei
Wir haben gemeinsam die Konfigurationsdatei von Ansible erstellt, mit dem Befehl touch. Das bedeutet, es ist eine leere Datei. Mit einer leeren Datei können wir nicht wirklich arbeiten. Wir können nun Inhalte hinzufügen. Inhalte – das ist ein gutes Wort. Was für Inhalte? Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie eine Beispieldatei erstellen können. Und zwar verwenden Sie "ansible -config init --disabled". Dann können wir mit einem "shell redirect" arbeiten, mit dem Größer-als-Zeichen. Dann sagen wir einfach "ansible.cfg". Wir brauchen diese Datei später nicht. Ich möchte Ihnen einfach zeigen, welche Inhalte uns zur Verfügung stehen. Jetzt wurde diese Datei erstellt. Jetzt verwenden wir less und dann " ansible.cfg". Das ist nun eine Beispieldatei. Wir können diese Konfigurationsdatei im sog. INI-Format erstellen. D.h., wir können mit sog. Headers arbeiten. Das wäre ein Header mit dem Namen defaults. Dann geben wir die entsprechenden Werte an. Jetzt kann ich hier zeilenweise durchnavigieren mit…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
Ansible-Konfigurationsdatei im Überblick5 Min. 50 Sek.
-
(Gesperrt)
Priorität der Ansible-Konfigurationsdatei festlegen4 Min. 16 Sek.
-
(Gesperrt)
Inhalte der Ansible-Konfigurationsdatei6 Min. 54 Sek.
-
(Gesperrt)
Systeme inventarisieren5 Min. 48 Sek.
-
(Gesperrt)
Inventar anpassen6 Min. 16 Sek.
-
(Gesperrt)
Variablen nutzen3 Min. 59 Sek.
-
(Gesperrt)
Idempotency und Desired State Configuration4 Min. 9 Sek.
-
-
-
-
-