Aus dem Kurs: Autodesk Maya: Dynamics und Particles
Den Node im Attribute Editor aktualisieren – Tutorial zu Maya
Aus dem Kurs: Autodesk Maya: Dynamics und Particles
Den Node im Attribute Editor aktualisieren
Ganz wichtig ist auch, zu wissen, welche Art des Playbacks man wählt, wenn man mit Dynamics oder Particles unterwegs ist. Eine ganz rudimentäre Szene als Beispiel an dieser Stelle wieder. Wir machen zuerst eine Box, ein bisschen größer und über das Grid holen. Alles klar, und dann geht es unter nParticles auf diesen Befehl Emit from Object, einmal reinschauen, dass wir nicht so wahnsinnig viel Partikel hier haben. 12 ist ein guter Wert. Speed kann zwischen 1 und 2 variieren. Ich lasse das an der Stelle mal auf 1 stehen, sage Apply, klicke das Dialogfeld wieder weg und schaue mir einfach mal an, was passiert. Partikel werden von jedem Punkt aus des Objektes generiert und fallen nach unten. Nach unten fallen sie, weil dort natürlich Gravitation drauf wirkt. nucleus-Node, nucleus1. Gravity and Wind. Hier kann ich einmal unter Gravity die 9,8 wieder auf 0 stellen, kann das wegklicken und lasse das natürlich nicht rückwärts, sondern vorwärts abspielen. Und dann werden hier die Partikel gespont, und Sie bewegen sich irgendwie um diesen Punkt, um diesen Vertex von dem Objekt herum. So. Step 2. 120 Bilder reichen mir nicht aus. Ich gehe jetzt mal auf 5000 hoch, und jetzt mache ich als Nächstes Outliner. Ich wähle den nParticle1-Node aus, und wichtig ist, dass der ausgewählt ist, damit das Kraftfeld, was ich jetzt erzeuge, auch wirklich auf diesem nParticle1-Node wirkt. Erzeugt wird ein newtonField, ein newton-Kraftfeld, und das schnappe ich mir jetzt wie das mal hier rüber. Attenuation geht runter und Magnitude geht weiter nach oben. Positioniere ich irgendwo mal hier hin und lasse das Ganze mal ablaufen. Und dann sehe ich, okay, das newton-Feld sorgt dafür, dass die Partikel angezogen werden und sich mehr oder weniger hier um dieses Feld bewegen. Das ist hier schon mal alles in Ordnung. Jetzt könnte ich bei dieser ganzen Situation auf die Idee kommen, zu sagen, das ist hier alles wunderbar da, aber irgendwie gefällt mir dieses newton-Feld da auch gar nicht. Jetzt haben ich den Outliner gerade zugemacht. Wenn ich mir hier im Playback-Mode befinde, geht der Outliner gar nicht mal richtig mehr auf. Das ganze System zickt hier ein bisschen durch die Gegend, das heißt also, da haben wir auch schon wieder so einen Effekt davon. No window found. Ja natürlich, Windows > Outliner. Jetzt funktioniert die ganze Chose wieder ganz normal. Ich kann das umpositionieren und denke mir, ja, das soll jetzt nach da oben abgelenkt werden. Wunderbar. Dann kann ich das newton-Feld dorthin platzieren und das Ganze passiert dort an Ort und Stelle. Wenn ich da jetzt aber eine Animation von hier bis nach da haben möchte, möchte ich im Viewport vielleicht hier auch mal den Weg von A nach B beurteilen können. Und das funktioniert mit dieser Art des "normalen" Playbacks an der Stelle leider nicht. Wenn ich jetzt hergehe und das newtonField auswähle und dann die Taste W drücke oder hier das Translate-Werkzeug anklicke, dann wird mir hier der Manipulator gar nicht angezeigt. Ich kann das Ganze jetzt zwar mit der mittleren Maustaste bewegen, dann merkt man aber, wenn ich die jetzt gedrückt halte und ich drücke die die ganze Zeit, die Simulation stoppt. Das heißt, die hört einfach auf. Klar, wenn ich jetzt loslasse, dann geht die Simulation weiter auch mit einer sehr seltsamen Geschwindigkeit. Und wenn ich hier das Ganze nochmal hier mache, genau dann wiederholt sich das, und das ist alles nicht sehr, sehr fluffig. Das heißt, wir stoppen mal diesen Play-Button, gehen zurück auf Anfang und benutzen jetzt nicht diesen Play-Button, sondern unter dem Menüpunkt Fields/Solvers gibt es den Befehl Interactive Playback. Kann ich draufklicken, und erst mal passiert augenscheinlich genau dasselbe wie als wenn ich da unten draufdrücken würde. Allerdings man sieht jetzt schon hier, plötzlich wird der Manipulator von dem Translate-Werkzeug angezeigt. Der bleibt einfach erhalten. Und wenn ich jetzt hier mal hergehe und in der Szene jetzt das newtonField bewege, dann kann ich das immer noch wunderbar tun, und ich sehe, was passiert. Es wird interpoliert zur nächsten Stelle, wo das newton-Feld sich jetzt befindet. Und ich kann halt gleich sehen, wie die Partikel emittiert werden und wie sie sich wieder dorthin bewegen. Und deswegen ist es eben auch wichtig, hier unten immer eine sehr hohe Anzahl an Bildern zu haben, damit ich jetzt ein bisschen in diesem Bereich einfach rumspielen kann. Das ist also wirklich Interactive Playback ganz wichtig immer, wenn ich mit Particles oder Dynamics arbeite, um einfach im Viewport auch zu sehen, was passiert, wenn ich bestimmte Elemente, die Einfluss oder Auswirkung auf meine Particles oder dynamischen Objekte haben, was dann passiert, wenn ich die wegbewege und welche Auswirkung das eben an der Stelle hat. Den Outliner machen wir einfach mal kurz zu, stoppen das Ganze und lassen das nochmal hier wiederholen. So, wenn ich hier zum Beispiel jetzt von dem newtonField auf diesen Cube wechseln wollen würde, funktioniert das so ohne Weiteres nicht, das heißt, der Attribut-Editor ist im Prinzip eingefroren, und da ein Wechseln funktioniert einfach nicht. Aber auch das ist überhaupt kein Problem. Das machen wir wieder ein Interactive Playback. Ich kann hier einfach die Sachen auswählen und jetzt unter Focus das newtonField auswählen oder den Cube, und dann funktioniert das Ganze auch noch wunderbar, eben nur nicht, wenn ich im Viewport hier auf meine Objekte draufklicke. Also, das heißt zusammenfassend, Interactive Playback beim Umgang mit Particles und Dynamics immer diesen Play-Button vorzuziehen, und möchte ich hier Attribute zur Laufzeit des Viewports ändern, dann immer dran denken, dass ich über das Focus-Menü gehen sollte. newtonField. Jetzt sind wir an der Stelle wieder zurück, und dann kann ich das eben hier auch manipulieren und die Werte einstellen und auch die haben dann gleich wieder eben die Auswirkungen hier, die ich im Viewport begutachten kann.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
(Gesperrt)
Überblick über Particles und Rigid Bodies6 Min. 21 Sek.
-
(Gesperrt)
Mayas Legacy Dynamics vs. Mayas nDynamics4 Min. 40 Sek.
-
(Gesperrt)
Playback Speed und Play vs. Interactive Playback4 Min. 58 Sek.
-
(Gesperrt)
Benutzen von Presets in Maya4 Min. 55 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Vorteil des Conserve-Attributs6 Min. 10 Sek.
-
Den Node im Attribute Editor aktualisieren7 Min. 17 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-