Aus dem Kurs: Banneranimation mit Animate
Einstellungen für Veröffentlichungen – Tutorial zu Adobe Animate
Aus dem Kurs: Banneranimation mit Animate
Einstellungen für Veröffentlichungen
Als Nächstes werfen wir mal einen Blick in die Einstellungen für Veröffentlichungen. Hier in diesem Dialog haben wir diverse Einstellungen, die wir treffen können. Für uns interessant ist dieser Bereich hier: JavaScript und HTML. Als Erstes können wir einen Namen definieren, das ist standardmäßig der Dateiname und ein Ort, wo genau die Daten alle exportiert werden sollen. Dann haben wir die Option Zeitleistenschleife an oder aus. Also ob die Animation unendlich loopen soll oder nicht. Hier können wir festlegen, was mit ausgeblendeten Ebenen passieren soll. Wenn man also Ebenen ausgeblendet hat, sollen die auch exportiert werden oder nicht. Dann haben wir die Option, die Bühne zu zentrieren. Das betrifft rein HTML. Bedeutet in dem Fall, dass im Browser die Bühne, also der Banner, in dem Fall immer zentriert dargestellt wird, egal wie groß oder klein das Browserfenster ist. Das benötigen wir für Banner nicht, weil für die Banner interessiert ja rein der Banner-Teil und nicht der HTML-Teil. Dann haben wir hier: Interaktiv machen, Interaktiv machen ist meiner Meinung nach ein Übersetzungsfehler. Eigentlich müsste es Responsive machen heißen. Das bedeutet, man kann hier festlegen, dass je nach Größe des Browserfensters die Bühne größer oder kleiner wird, nämlich basierend auf der Breite, auf der Höhe oder beides. Also wenn ich das Browserfenster von der Breite her anpasse, dass auch der Content entsprechend kleiner wird. Das brauchen wir bei Bannern auch nicht. Wir haben unsere fertigen Formate. Von daher ist der Haken hier an der Stelle auch nicht zu setzen. Hier könnte man noch einen Preloader einbauen, das heißt, man sieht einen Ladebalken in dem Fall. Macht in unserem Fall auch keinen Sinn, wir müssen die Banner ja so klein machen wie möglich. Sie sollen direkt geladen sein, ohne das vorher noch eine Ladesequenz zu sehen ist. Bildelemente exportieren. Ja, das wollen wir auf jeden Fall, in einen externen Ordner. Der heißt dann Images, also ein Unterordner. Und wir können auch festlegen, was genau exportiert werden soll. Eine Textur, Spritesheets oder einzelne Bildelemente. Für den Banner wäre es der Spritesheet. Den Unterschied werde ich noch aufzeigen. Dann haben wir hier noch ein Häkchen für Soundelemente und CreateJS-Elemente, das heißt zusätzliches JavaScript. Auch hier könnte man Ordner definieren, wo diese abgelegt werden sollen. In unserem Fall ist das aber uninteressant. Wir arbeiten nicht mit Sounds und auch nicht mit zusätzlichen JavaScript Libraries. Das sind also die Standardeinstellungen. Wie gesagt, nur wir würden hier Spritesheets oder je nachdem einzelne Bildelemente exportieren. Spritesheets bedeutet in dem Fall, dass alle Bilder in ein Bild zusammen kombiniert werden. Das wären jetzt also in dem Fall die Standardeinstellungen, die wir benötigen für den Export von Bannern.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
Einstellungen für Veröffentlichungen2 Min. 55 Sek.
-
(Gesperrt)
Dateigröße optimieren6 Min. 24 Sek.
-
(Gesperrt)
Vorgaben der Affiliate-Netzwerke1 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Beispiel Google Display Ads3 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Klickfläche bearbeiten3 Min. 36 Sek.
-
(Gesperrt)
Verlinkung hinzufügen3 Min. 3 Sek.
-