Aus dem Kurs: C++ lernen

Vergleiche von Variablen und ihre Abfrage – Tutorial zu C++

Aus dem Kurs: C++ lernen

Vergleiche von Variablen und ihre Abfrage

Dieses Video schließt direkt an das letzte Video zum Thema Programmfluss an und hier sehen wir uns die Vergleiche genauer an. Zur Erinnerung, die Vergleiche wurden mit diesem Raute-Symbol im Programmfluss abgebildet. Was sind eigentlich Vergleiche? Unter Vergleich versteht man, wenn wir eine Variable und eine zweite Variable haben und diese mit einem Vergleichsoperator vergleichen wollen. Diese gibt uns True zurück, wenn der Vergleichsoperator erfolgreich war, bzw. False, wenn er nicht erfolgreich war. Zur Erinnerung, das sind die Bool-Datentypen, die bereits in Kapitel 2 besprochen wurden. Diese haben nur den Wert wahr oder falsch. Wie sieht so ein Vergleichsoperator beispielsweise aus? Ganz typisch für die Programmierung sind Größer- und Größer-gleich-Vergleiche. Wir haben zwei Variablen und wollen wissen, ob Variable 1 größer als Variable 2 ist. Dafür können wir direkt die Größer- bzw. die Größer-gleich-Operatoren im Code verwenden. Ein typisches Beispiel wäre der Größer-Operator, wenn wir wissen wollen, ob 5,7 größer als 6 ist, würde uns dieser false zurückgeben, weil die Aussage falsch ist. Fragen wir hingegen, ob 6 größer-gleich 6 ist, bekommen wir true zurück, weil diese Aussage stimmt. Das gleiche Spiel lässt sich natürlich mit dem Kleiner-Operator spielen. Fragen wir, ob 5,7 kleiner als 6 ist, bekommen wir true zurück. Ein weiterer wichtiger Vergleichsoperator in C++ ist der direkte Vergleich. Wir wollen wissen, ob etwas wirklich den gleichen Wert hat. Fragen wir zum Beispiel, ob 6 gleich 6 ist, bekommen wir true zurück, weil diese Zahlenwerte gleich groß sind. Wichtig dabei, der direkte Vergleich wird mit == angeführt. Weiterer wichtiger Hinweis, das Ganze funktioniert nur bei ganzen Zahlen, ganzen Datentypen, nicht bei Fließkommazahlen. Das hängt mit der Darstellung in der Computerarchitektur zusammen. Den direkten Vergleich können wir beispielsweise nutzen für Integer, unsigned Integer, Bool oder Character. Natürlich gibt es nicht nur den direkten Vergleich, sondern auch den negierten direkten Vergleich. Wir fragen hierbei, ist etwas ungleich etwas anderem. Das lässt sich mit dem !=-Operator anführen. Und wenn wir fragen, ist 6 ungleich 6, bekommen wir False zurück, weil diese Zahlen einfach gleich sind. Wieder der gleiche Hinweis, das funktioniert nur bei ganzen Datentypen. Jetzt ist natürlich die Frage, wo nutzen wir diese Vergleiche? Eine typische Anwendung ist die if-Abfrage. Zur Erinnerung, im vorherigen Video mit der Raute dargestellt. Wie sieht so eine if-Abfrage eigentlich aus? Bei der if-Abfrage nutzen wir das Keyword if und geben in den runden Klammern eine Kondition an. Wenn diese Kondition, wie z.B. der Vergleichsoperator, true ist, dann wird der Code in den geschwungenen Klammern ausgeführt. Als Beispiel für die Vergleichsoperatoren möchte ich Ihnen den Kleiner-Operator zeigen. Dafür habe ich zwei Variablen mit den Werten 5,7 und 6,0 angelegt. Ich möchte jetzt wissen, ob Variable 1 kleiner als Variable 2 ist. Dafür kann ich das if-Statement wie folgt schreiben. Variable 1, ich benutze den kleiner Operator, Variable 2. Wenn diese Kondition erfolgreich ist, sollte ich den Output sehen, if-Kondition ist erfolgreich. Das probiere ich direkt aus und klicke einmal auf Play, das Programm wird kompiliert, und ich sehe, die if-Kondition ist erfolgreich, weil natürlich 5,7 kleiner als 6,0 ist. Erhöhe ich hingegen den Wert der ersten Variable auf 7,7 und führe das Programm nochmals aus, wird diese Kondition false sein und wir sehen einfach gar keinen Output, weil der Programmfluss dieses Statement hier überspringt, da die Kondition false ist. Ich lade sie ein, öffnen Sie Codespaces direkt und probieren Sie diese Vergleiche selbst im Code aus. Nutzen Sie den Kleiner- und Größer-Operator für float-Variablen, oder versuchen Sie sich am direkten Vergleich mit Integer-Variablen oder Booleschen Variablen. Viel Spaß dabei!

Inhalt