Aus dem Kurs: C# – Tipps und Tricks
Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Mit der String-Interpolation arbeiten
Aus dem Kurs: C# – Tipps und Tricks
Mit der String-Interpolation arbeiten
Um einen String aus einzelnen Werten zu generieren, wurde in C# 6.0 die sogenannte String-Interpolation eingebaut. Mit ihr lässt sich diese Aufgabe einfach und elegant erledigen, inklusive korrekte Formatierung. Schauen wir uns das kurz doch einmal an. Die String-Interpolation wird mit einem Dollar-Zeichen vor dem String eingeleitet, und wenn ich das gemacht habe, kann ich mit geschweiften Klammern die Werte notieren, die ich an der entsprechenden Stelle einfügen möchte. Das können einfache Variablen sein, das können Funktionen sein, das können komplexe Ausdrücke sein, und beim Schreiben werde ich mit der Intellisense an der Stelle sogar unterstützt. Optional habe ich die Möglichkeit, getrennt mit einem Doppelpunkt das Format zu notieren, was ich verwenden möchte. Hier zum Beispiel kann ich das Datum unabhängig von den Einstellungen Systems mit zwei Stellen für den Tag, zwei für den Monat, und vier für das Jahr formatieren. Das kann sogar ein bisschen komplexer sein. Die…
Inhalt
-
-
-
Richtig auf null prüfen2 Min. 20 Sek.
-
(Gesperrt)
Null-Conditional-Operator nutzen2 Min. 53 Sek.
-
(Gesperrt)
Null-Coalescing-Operator verwenden2 Min. 26 Sek.
-
(Gesperrt)
Ausnahme werfen, wenn ein Wert null ist2 Min. 3 Sek.
-
(Gesperrt)
Null-Forgiving-Operator einsetzen3 Min. 53 Sek.
-
(Gesperrt)
NameOf-Operator anwenden2 Min. 14 Sek.
-
(Gesperrt)
Mit der String-Interpolation arbeiten2 Min. 17 Sek.
-
(Gesperrt)
Objekte initialisieren2 Min. 28 Sek.
-
(Gesperrt)
Using-Block und IDisposable verstehen2 Min. 50 Sek.
-
(Gesperrt)
Ressourcen mit using-Declarations freigeben2 Min. 53 Sek.
-
Tupel in der Praxis nutzen3 Min. 12 Sek.
-
(Gesperrt)
Switch-Anweisung mit Typen erstellen2 Min. 9 Sek.
-
(Gesperrt)
Preprocessor-Direktiven einsetzen3 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Zeichenketten richtig vergleichen2 Min. 30 Sek.
-
(Gesperrt)
Richtig auf leere Zeichenkette prüfen2 Min. 1 Sek.
-
(Gesperrt)
Mehrfachzuweisungen vornehmen1 Min. 17 Sek.
-
(Gesperrt)
Zwischenergebnisse mit dem yield-Operator liefern2 Min. 6 Sek.
-
(Gesperrt)
Erweiterungsmethoden (Extension Methods) nutzen2 Min. 45 Sek.
-
(Gesperrt)
Indexzugriffe auf Arrays durchführen2 Min. 21 Sek.
-
(Gesperrt)
Getter und Setter mit unterschiedlichem Zugriffslevel2 Min. 49 Sek.
-
Felder als readonly markieren1 Min. 44 Sek.
-
(Gesperrt)
Prüfen, ob eine Zeichenkette eine Zahl enthält3 Min. 13 Sek.
-
(Gesperrt)
CultureInfo praktisch einsetzen2 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Console nutzen2 Min. 9 Sek.
-
(Gesperrt)
Verzeichnis komprimieren1 Min. 45 Sek.
-