Aus dem Kurs: Einführung in die Softwarearchitektur 5: Qualitätsmerkmale und -anforderungen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Zuverlässigkeit
Aus dem Kurs: Einführung in die Softwarearchitektur 5: Qualitätsmerkmale und -anforderungen
Zuverlässigkeit
Das letzte Qualitätsmerkmal mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Zuverlässigkeit bzw. Reliability. Hierbei handelt es sich um den Grad, mit welchem das System, Produkt oder die Komponente bestimmte Funktionen unter gewissen Bedingungen und innerhalb einer spezifizierten Zeitspanne erbringt. Als Beispiel sehen wir uns hierfür einfach mal die Dokumentation der Microsoft Azure Cloud-Plattform an. Dabei im speziellen die Unterseite zu den Metriken für resiliente Azure-Anwendungen. Darin wird ziemlich deutlich, dass beim Betrieb einer Applikation immer mit einem Ausfall gerechnet werden muss. Aus diesem Grund schließt man mit einem Cloud-Betreiber ein sogenanntes SLA oder auch Service Level Agreement. Darin ist festgehalten, mit welcher Verfügbarkeit man rechnen kann, aber auch, was das Ganze kostet. Hier z.B. die Angabe in Prozent. Denn um eine gewisse Verfügbarkeit zu erreichen, müssen natürlich auch entsprechende Maßnahmen getroffen werden. In der Dokumentation wird es…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
(Gesperrt)
ISO 250105 Min. 6 Sek.
-
(Gesperrt)
ISO 25010, 2. Edition5 Min. 2 Sek.
-
Benutzerfreundlichkeit4 Min. 46 Sek.
-
(Gesperrt)
Funktionelle Eignung3 Min. 21 Sek.
-
(Gesperrt)
Kompatibilität3 Min. 1 Sek.
-
(Gesperrt)
Leistungseffizienz5 Min. 47 Sek.
-
(Gesperrt)
Übertragbarkeit6 Min. 37 Sek.
-
(Gesperrt)
Sicherheit9 Min.
-
(Gesperrt)
Wartbarkeit10 Min. 45 Sek.
-
(Gesperrt)
Zuverlässigkeit4 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Qualitätsmerkmale vergleichen3 Min. 24 Sek.
-
(Gesperrt)
-