Aus dem Kurs: Excel oder Power BI?
Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Große Datenmengen
Klare Ansage: Wenn Ihre Datenquelle Datenbank heißt und wenn Sie sehr viele Datensätze haben, das heißt sehr große Tabellen, wie hier in diesem Beispiel 2 Millionen Zeilen, dann können Sie Excel nicht als Basis für Ihre Business Intelligence hernehmen. So etwas geht nicht in Excel. Zugegeben, mit einem kleinen Umweg geht es schon. Ich zeige Ihnen auch gleich, wie. Allerdings, hier bei großen Datensätzen, großen Datenmengen, ist Power BI die bessere Wahl. Die Daten werden dort ins Datenmodell eingeladen, werden mit einem Code-Folding zusammengefaltet, komprimiert und können gut verarbeitet werden. Das Ganze sieht in Power BI folgendermaßen aus. Hier wurden diese Tabellen aus der Access-Datenbank eingelesen und Sie sehen hier in der Tabellenansicht von dieser Faktentabelle die 2 Millionen Zeilen. Zugegeben, Sie sehen nicht alle 2 Millionen Zeilen, aber Sie sehen, dass er kein Problem hat, diese 2 Millionen Zeilen intern zu halten. Und Sie sehen hier auch bei der Visualisierung der…
Inhalt
-
-
-
Externe oder »interne« Datenquelle2 Min. 5 Sek.
-
(Gesperrt)
Große Datenmengen3 Min. 11 Sek.
-
(Gesperrt)
Daten bereinigen und aufbereiten2 Min. 2 Sek.
-
(Gesperrt)
Power Query kennenlernen2 Min. 10 Sek.
-
(Gesperrt)
Pivot-Tabellen einsetzen1 Min. 6 Sek.
-
(Gesperrt)
Power Pivot nutzen2 Min. 16 Sek.
-
(Gesperrt)
Formeln verwenden1 Min. 19 Sek.
-
(Gesperrt)
Kalendertabellen erstellen2 Min. 10 Sek.
-
(Gesperrt)
VBA, VS.NET, R, Python & Co1 Min. 58 Sek.
-
-
-
-