Aus dem Kurs: Monitoring mit Prometheus und Grafana

Prometheus installieren

Prometheus wurde ursprünglich 2012 von 2 Soundcloud entwickelt, um ihre verteilten Systeme zu überwachen. 3 Seit 2015 ist Prometheus als Open Source verfügbar. 4 2016 erfolgte das Release 1.0. 5 Das Gute an Open Source, man kann es direkt installieren und ausprobieren. 6 In diesem Kurs machen wir zusammen viele praktische Übungen. 7 Deswegen zeige ich dir nun als erstes, wie du Prometheus bei dir installierst. 8 Dafür wechselst du in den Browser und 9 gehst auf »prometheus.io« und klickst hier dann auf Download. 10 Da Prometheus Open Source ist, kannst du 11 auch ohne Registrierung und kostenfrei Prometheus herunterladen. 12 Im Downloadbereich siehst du, dass 13 verschiedene Plattform-abhängige Downloads angeboten werden. 14 Das liegt daran, 15 dass Prometheus in Go programmiert ist, hat auf der einen Seite den Vorteil, dass 16 keine weiteren Pakete zu installieren sind, um Prometheus zu verwenden. 17 Auf der anderen Seite muss man allerdings, die zu seinem System passende Variante 18 herunterladen, um Prometheus starten zu können. 19 Ich nutze ja ein Linux-System und daher nutze ich hier den Linux-Download. 20 Sobald das Archiv heruntergeladen ist, 21 kannst du es entpacken. Ich entpacke es bei mir mal in den Ordner ›monitoring‹. 22 Hier ist der Ordner ›monitoring‹, 23 da sage ich jetzt: entpacken. 24 Prometheus ist eine Server-Anwendung, die 25 über die Kommandozeile gestartet werden kann. 26 In den durchs Entpacken entstandenen 27 Ordner wechselst du nun auf der Kommandozeile hinein. 28 Ich sage hier einfach: ›Open in Terminal‹. 29 Dort siehst du 30 das Prometheus Executable Prometheus, 31 das kannst du einfach mit »./prometheus« starten. 32 Beim Start von Prometheus siehst du viele Diagnose-Informationen. 33 Unter anderem findest du hier oben ›listening‹ on Port ›90.90‹, 34 das ist der Standard-Port von Prometheus. 35 Prometheus ist eine Server-Anwendung, die per HTTP-API angesprochen werden kann. 36 Zusätzlich zu dieser HTTP-API gibt es auch eine Weboberfläche, 37 diese kann man auch unter Port ›90.90‹ aufrufen. 38 Das machen wir jetzt auch direkt mal. Wir 39 gehen in den Browser und geben »localhost.9090« an. 40 Und schon siehst du, wie sich die Prometheus UI geöffnet hat. 41 Prometheus stellt selbst auch schon eigene Metrikdaten über sich selbst zur Verfügung, 42 sodass wir jetzt schon erste Abfragen machen können. 43 Da Prometheus in Go geschrieben ist, kannst du z.B. verschiedene 44 Parameter der Go-Laufzeit-Umgebung abrufen, z.B. die Speicher-Allozierung, 45 für die du »go_memstats« eingeben kannst 46 und wenn du dann Enter drückst, kannst du dir z.B. diese ›go_memstats_alloc_bytes‹ selektieren. 47 Du kannst dann hier auch die Metrik schon auslesen, 48 dazu kommen wir später auch noch mal genauer. 49 Wenn man das dann so schon gestartet hat, ist das schon gut und schön, 50 aber es gibt verschiedene Einsatzszenarien von Prometheus und typischerweise ist es 51 eben so, dass Prometheus in einer größeren Systemlandschaft betrieben wird. 52 Und dann möchte man Prometheus z.B. in einem Container starten. 53 Dafür können wir jetzt Docker nutzen, 54 denn Prometheus wird auch als Docker Image zur Verfügung gestellt.

Inhalt