Aus dem Kurs: OOP mit Python
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Was ist objektorientierte Programmierung? – Tutorial zu Python
Aus dem Kurs: OOP mit Python
Was ist objektorientierte Programmierung?
dann sollten Sie einige Fachbegriffe und Konzepte kennen. Wir schauen uns in diesem Video an, was es dort an Begrifflichkeiten gibt und was sie bedeuten. Zuerst einmal was ist das Ziel der objektorientierten Programmierung. Es gibt ein Schlagwort, das ist die Wiederverwendbarkeit. Man erreicht in der objektorientierten Programmierung eine sehr hohe Wiederverwendbarkeit von Code, in dem man sehr stark modularisiert. die Daten und auch die Methoden von Objekten zusammenfasst, was auch immer das jetzt bedeutet. Und wenn man eine sehr strenge Datenkapselung vornimmt, dann wird man den Zugriff auf sämtliche Daten von Objekten möglichst nur noch indirekt gestatten. Das heißt, man hat eine sehr hohe Kontrolle über die Daten von Objekten. All das erfolgt dann mit dem Ziel, die Wiederverwendbarkeit möglichst hoch zu machen. Im Mittelpunkt der objektorientierten Programmierung stehen dabei die Klassen. Man kann sich Klassen einmal vorstellen als Baupläne für Objekte. Sie repräsentieren aber…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.