Aus dem Kurs: Photoshop Grundkurs: Design

Vektorwerkzeuge nutzen

In diesem Video möchte ich nun darüber reden, welche Vektorwerkzeuge man in Photoshop so kennen sollte bzw. auch, wo man diese Werkzeuge findet und wie man diese Werkzeuge nutzt. Also, das soll so ein kleiner schneller Überblick über das Arbeiten mit Vektoren hier in Photoshop geben. Ich springe mal direkt rein und schauen wir mal, was man sich alles auf seinen Trip durch die Vektorwelt hier in Photoshop so mitnehmen sollte. Also, im linken Bereich gibt es jetzt die Werkzeugleiste, und ich habe hier im rechten Bereich jetzt die Ebenen. Die werden dann relevant, wenn man sieht, was jetzt welches Werkzeug macht. Okay, und ich starte jetzt einfach einmal im unteren Bereich der Werkzeugleiste. Übrigens, falls die Werkzeugleiste zweispaltig ist, kann man sie mit diesem kleinen Pfeilchen im oberen linken Bereich auf einspaltig umstellen. Und ungefähr ab dem T, ab dem Textwerkzeug – denn das Textwerkzeug ist ja eigentlich auch ein Vektorwerkzeug – gibt es dann verschiedene Werkzeuge zur Bearbeitung mit Vektoren. Und zwar den schwarzen und den weißen Pfeil: das Pfadauswahl-Werkzeug und das Direktauswahl-Werkzeug. Diese beiden Werkzeuge sind dann recht relevant, wenn man schon Pfade hat. Darunter, wenn ich da jetzt draufklicke und draufbleibe, sieht man eine Anzahl an verschiedenen Werkzeugen. Und ich werde mir jetzt einfach mal das Rechteck-Werkzeug nehmen und klicke da einfach einmal drauf, so. Das heißt, ich habe jetzt das Werkzeug aktiv. Und wenn ich hier jetzt ein Rechteck aufziehe, sagen wir mal so in diesem Bereich, und die Maus loslasse, dann habe ich hier jetzt ein Rechteck. Man glaubt es kaum. Aber was passiert da eigentlich im Hintergrund? Und zwar: Bevor man das Rechteck aufzieht oder generell diese Vektoren erstellt, kann man im oberen Bereich in der Optionsleiste verschiedene Optionen auswählen, wie z.B. die Flächenfarbe. Die ist in meinem Fall auf Weiß eingestellt gewesen. Und jetzt sieht man, dass ich ein Rechteck habe mit einer weiß gefüllten Fläche. Man sieht das übrigens auch hier im unteren Bereich bei den Ebenen, dass ich jetzt das Rechteck 1 habe. Und wenn man da jetzt genau hinschaut, sieht man, dass da ein kleines Icon bei den Ebenen aufgelistet bzw. angezeigt wird. Und das bedeutet eben, dass diese Ebene eine Vektorebene ist, und zwar im Speziellen eine Formebene. Da sieht man hier jetzt bei den Eigenschaften, also da ist jetzt das Icon für diese Vektorform, und hier im rechten Bereich ist jetzt das Icon für meine Vektormaske. Und in Photoshop seit einigen Jahren wird diese Vektormaske bei Formebenen bzw. bei einem Formpfad nicht mehr angezeigt, sondern man sieht das hier einfach bei den Eigenschaften. Also, ich switche da wieder rüber, und jetzt sieht man, dass ich hier die Fläche anpassen kann. Und ich kann jetzt z.B. draufklicken und einfach eine andere Farbe auswählen. Man sieht auch: Ich habe im oberen Bereich bei mir diese Leiste, und zwar findet man die unter Fenster > Kontextbezogene Taskleiste. Die habe ich bei mir aktiviert und hier im oberen Bereich fixiert. Das kann man übrigens hier mit diesen drei Punkten machen. Und auch von da kann ich eben für diesen Kontext – und ich möchte da z.B. die Farbe ändern – einfach eine Farbe auswählen. Und wenn ich jetzt nach wie vor im Vektorwerkzeug bin, wie es in meinem Fall jetzt der Fall ist, dann kann ich auch in der Optionsleiste hier einfach reingehen, z.B. jetzt eine Farbe vom Bild auswählen. Ich gehe mal hierhin, klicke auf OK und habe da jetzt diese Farbe aktualisiert bzw. ausgewählt. Ja, also man sieht, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man hier jetzt Elemente erstellen bzw. auch die Eigenschaften verändern kann. Aber wir wollten ja schauen, welche Werkzeuge es gibt. Also, hier sieht man, dass es da jetzt eine Anzahl an verschiedenen Werkzeugen gibt. Und das sind jetzt vordefinierte Formen. Wenn ich jetzt aber eigene Formen, eigene Vektorformen haben möchte, dann kann ich die ja entweder mit dem Textwerkzeug erstellen – das ist ja intern eigentlich auch nichts anderes als Vektoren – oder hier im oberen Bereich sieht man jetzt das Zeichenstift-Werkzeug. Und auch beim Zeichenstift-Werkzeug gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung. Ich nehme hier aber jetzt einfach einmal das oberste Zeichenstift-Werkzeug. Und jetzt kann ich in der Optionsleiste einfach auswählen, was ich hier jetzt machen möchte. Möchte ich einen Pfad erstellen? Pixel geht aktuell nicht, weil ich nicht auf einer Pixelebene bin. Oder möchte ich eine Form erstellen? Und ich werde da jetzt in diesem Fall einfach einmal auf "Form erstellen" gehen, klicke hier schnell auf meine Hintergrundebene und nehme mir da vielleicht zuvor eine andere Farbe – etwas von hier –, bestätige das mit OK. Das passt so weit. Und jetzt kann ich da z.B. einfach eine Form erstellen, und ich klicke da einfach herum. Und wenn ich da jetzt klicke, dann sieht man, wie hier diese Form mit jedem einzelnen Klick erstellt wird. Und wenn ich ganz am Schluss hier wiederum hergehe, dann sieht man den Kreis, und jetzt ist diese Form hier geschlossen. Und das ist da jetzt meine Form 1. Und wenn man hier jetzt den Unterschied betrachtet zwischen dieser Form 1 und meinem Rechteck, dann sieht man in den Eigenschaften, dass ich hier einige Dinge nicht einstellen kann. Bei einer Form, wie es in diesem Fall mit dem Zeichenstift-Werkzeug ist, sieht man, dass ich hier nur in den Eigenschaften auf die Maske zugreifen kann. Wenn ich da jetzt aber auf das Rechteck gehe, dann sieht man, dass ich auch die Maske habe – nämlich den Formpfad –, aber zusätzlich habe ich jetzt noch die Eigenschaften von dieser Form. Und das bedeutet, dass ich Formen, die ich hier im unteren Bereich, eben hier z.B. das Rechteck oder die Ellipse – also wenn ich diese hier jetzt erstelle –, kann ich da im Nachhinein einfach noch reingehen und z.B. die Größe – in diesem Fall habe ich die Breite angepasst – oder auch die Rotation kann ich hier einfach anpassen, indem ich draufklicke. Oder auch die abgerundeten Ecken – ich mache das jetzt einmal so bzw. kann auch da einfach dieses Icon nehmen –, kann ich jederzeit noch anpassen, weil diese Formen wesentlich flexibler sind. Ja, aber im Wesentlichen hat man in diesem Video jetzt einfach einmal so den ersten Einstieg gesehen, wo man jetzt diese Vektorwerkzeuge findet. Das war jetzt einfach nur eine sehr, sehr schnelle – ja, bestimmt nicht vollständige – Auflistung aller Werkzeuge. Aber ein grundsätzliches Verständnis, glaube ich, sieht man hier. Also, wichtig ist, dass wir zu Beginn einmal schauen: Welche Art soll hier jetzt erstellt werden? Also: Möchte ich eine Form-, einen Pfad- oder eine Pixelebene? Diese meistens wahrscheinlich nicht. Wo sind die Eigenschaften? Welche Ebenen bzw. Vektorebenen werden jetzt erstellt? Und was kann ich jetzt mit welcher grafisch erstellten Art, also entweder vordefinierte Formen, wie das Rechteck, oder geklickte, freie Formen, wie ich jetzt mit dem Zeichenstift-Werkzeug schnell gemacht habe? Also: Was gibt es hier für Unterschiede? Und Sie werden auch sehen: Die Vektorwerkzeuge sind wirklich sehr, sehr toll und auch flexibel.

Inhalt