Aus dem Kurs: Power BI Desktop Grundkurs

Daten abrufen

Die Erstellung eines neuen Berichts in Power BI Desktop beginnt mit dem Abrufen der Daten. Wird Ihnen nach dem Start von Power BI Desktop der schwarz-orangene Splashscreen angezeigt, können Sie direkt mit dem Abrufen der Daten beginnen. Klicken Sie hierzu auf die Auswahl »Daten abrufen«. Wird der Splashscreen nicht angezeigt, haben Sie weitere Schaltflächen zur Auswahl, um Daten abzurufen. Klicken Sie auf die obere Hälfte der zweigeteilten Schaltfläche »Daten abrufen« oder auf den blauen Text »Daten aus einer anderen Quelle abrufen« oder in der Feldliste auf den blauen Text »Daten abrufen«, gelangen Sie in das Dialogfeld mit dem Namen »Daten abrufen«, in dem alle zur Verfügung stehenden Konnektoren gelistet sind. Dieses Dialogfeld bietet die Konnektoren in den Kategorien… Alle; Datei, also z.B. die Excel-Arbeitsmappe oder Text- und CSV-Dateien; Datenbank, als Beispiel hier die SQL Server-Datenbank oder die Access-Datenbank; Power Plattform, falls Sie Ihren Bericht als Dataset veröffentlicht haben; Power BI-Datasets; Azure-Dienste; Online-Dienste und sonstige Konnektoren an. Einige der Konnektoren befinden sich noch in der Beta-Version. Können Sie den benötigten Konnektor nicht gleich finden, benutzen Sie das Suchen-Feld. Geben Sie dort eine Zeichenfolge, also z.B. »we« ein, werden Ihnen noch die Konnektoren gelistet, die diese Zeichenfolge in ihrem Namen haben. Mit einem Klick auf das Kreuz entfernen Sie wieder die Zeichenfolge und es werden Ihnen wieder alle Konnektoren angezeigt. Ich möchte die Daten einer Access-Datenbank abrufen und wähle hierzu den Connector »Access-Datenbank« aus und klicke auf die Schaltfläche »Verbinden«. Anschließend navigiere ich in den Ordner, in dem sich die Access-Datenbank-Datei befindet. Ich wähle sie aus. Power BI Desktop stellt eine Verbindung zu dieser Datei her und öffnet das Dialogfeld »Navigator«. Die Access-Datenbank enthält in diesem Fall nur eine Tabelle. Wähle ich sie aus, bekomme ich in der rechten Hälfte des Dialogfeldes eine Vorschau auf die Daten angezeigt. Möchte ich diese Daten aus dieser Tabelle abrufen, aktiviere ich das Kontrollkästchen und klicke anschließend auf die Schaltfläche »Daten transformieren«. Es öffnet sich der Power Query-Editor in einem eigenen Fenster. Falls die Daten noch aufbereitet werden sollen, wende ich Transformationsschritte an, zumindest überprüfe ich, ob die Datentypen von Power Query für die einzelnen Spalten richtig erkannt wurden, also z.B. das Verkaufsdatum wirklich nur ein Datum ohne Uhrzeit ist. Mit einem Klick auf die Schaltfläche »Schließen und übernehmen« wird der Power Query-Editor geschlossen und die Daten werden in das Datenmodell geladen. In der Berichtssicht und in der Datensicht bekommen Sie die geladenen Daten als Tabelle bzw. mit den einzelnen Spalten angezeigt. In der Modellsicht sehen Sie eine grafische Darstellung der geladenen Tabelle. In der Berichts- und Modellsicht finden Sie in der Gruppe »Daten« die am häufigsten benutzten Konnektoren, entweder als Einzelschaltfläche, Excel-Arbeitsmappe, SQL Server, oder als Liste angeboten. Mit den in Power BI Desktop vorhandenen Konnektoren können Sie auf fast jede Datenquelle zugreifen und die Daten abrufen.

Inhalt