Aus dem Kurs: Power Query für Fortgeschrittene (Excel und Power BI Desktop; 365/2019)
Syntax der Sprache M
Aus dem Kurs: Power Query für Fortgeschrittene (Excel und Power BI Desktop; 365/2019)
Syntax der Sprache M
Die Schreibweise und Syntax zu verstehen, ist wichtig in M, wenn man selber Code schreiben möchte. Schauen wir uns nun die Syntax und den Aufbau einfacher Beispiele an. Das Let-Statement. Dieses fasst die Liste der nachfolgenden sogenannten Expressions zu einer Expression zusammen. Hier ein Beispiel. Meine Abfrage beginnt mit Let. Somit habe ich die Möglichkeiten, jetzt hier, zum Beispiel in einem nächsten Schritt irgendwas zusammenzufassen. Expression bedeutet also, meine Expression in diesem Beispiel besteht aus zwei verschiedenen Werten. Ich habe nämlich die Postleitzahl, und der zweite Ausdruck Werten, die Ortschaft in diesem Beispiel. Diese fasse ich zusammen und zu der Variable strOrt. Die In-Clause. Mit dieser gebe ich dann am Schluss mein Ergebnis des entsprechenden Schrittes oder der entsprechenden Variable wieder zurück. In unserem Beispiel zum Beispiel in und dann die Variable, hier strOrt. Kurz zu kommentieren ist auch ein wichtiger Teil. Wird sehr oft vergessen. Wenn ich gut kommentieren möchte in M, dann kann ich das über zwei Slash machen, und dann entsprechend den Text dahinter schreiben. Haben Sie sehr viel Kommentar, dann ist es auch möglich einen mehrzeiligen Kommentar einzufügen, dann ist es aber ein Slash gefolgt von einem Stern, dann kann ich mehrere Zeilen schreiben und mit Stern und Slash kann ich das Ganze dann wieder beenden. Alles dazwischen wird dann als Kommentar angeschaut. Schauen wir uns das gleich mal zusammen im Editor an. Ich gehe über Daten> Daten abrufen, und erstelle zuerst hier aus anderen Quellen einfach mal eine leere Abfrage, wo wir diesen Syntax mal zusammen ausprobieren können. Ich wechsle dann im nächsten Schritt in den erweiterten Editor, diesen habe ich hier, hier oben in die Symbolleiste für den Schnellzugriff bereits hinzugefügt. Wir haben hier jetzt eine leere Abfrage, und können versuchen, mal das Beispiel nachzubauen. Wir haben also Let schon bereits vorgegeben. Ich sage jetzt hier, ich möchte gerne strOrt. Und dann eine Postleitzahl in Gänsefüßchen, und da möchte ich noch was dazu hängen, nämlich die Ortschaft, weil das Text ist, muss das natürlich auch in Gänsefüßchen stehen. Bei ihnen muss ich jetzt angeben, was ich ausgeben möchte. Und ich habe ja hier diesen Namen geändert, und ich möchte natürlich genau diesen Schritt jetzt ausgeben, darum kopiere ich mir hier jetzt natürlich den Namen meiner entsprechenden Variable oder meines entsprechenden Schrittes. Wenn ich jetzt mit OK bestätige, dann wird mir genau das ausgegeben. Ich habe ja die Postleitzahl mit dem entsprechenden Ort zusammengesetzt. Möchte ich wieder Anpassungen vornehmen, dann gehe ich wieder in den erweiterten Editor. Ich kann hier jetzt auch noch weitere Änderungen vornehmen. Wenn Sie zum Beispiel nämlich vergessen, die Gänsefüßchen zu machen, hier bei der Zahl, weil normalerweise setzt man Zahlen ja nicht unbedingt in Gänsefüßchen, da bekommen Sie dann aber auch entsprechend eine Fehlermeldung. Das ist auch noch schön, dass er mir hier sagt, dass mit den Typen jetzt etwas nicht ganz stimmt. Also gehe ich nochmals in den erweiterten Editor, das ist mein Werkzeug, um in M zu arbeiten, und mache jetzt entweder wieder die Gänsefüßchen um diese Zahl, oder wenn es das Daten wären, die Sie vielleicht eingelesen haben, und diese Spalte ist wirklich eine Zahl, dann können Sie das ja nicht in Gänsefüßchen setzten, dann bräuchten Sie vielleicht dann eine Funktion, zum Beispiel Number. ToText. Diese füge ich jetzt hier entsprechend ein, weil diese Funktion wandelt eine Zahl dann in einen Text um. Und dann passt es natürlich wieder zu dem Text, den ich dahin dränge. Bestätige nun mit OK, und Sie sehen, wir bekommen das gleiche Resultat. Ist natürlich eben immer abhängig, ob Sie eine Funktion brauchen oder nicht, je nach dem, wie Ihre Daten da hier kommen. Zum Abschluss wäre es vielleicht noch gut. Wir würden unsere Abfrage dann immer auch einen entsprechenden Namen geben. So. Und Sie sehen hier auch den Schritt, den wir jetzt in M selbständig angelegt haben. In diesem Video haben Sie gelernt, wie Sie eine neue Abfrage erstellen, und wie Sie Code im erweiterten Editor eingeben und testen können. Ich hoffe, ich konnte Ihnen in diesem Video einen ersten Überblick über die Codestruktur von M geben.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
(Gesperrt)
Bearbeitungszeile, Schritte und erweiterter Editor3 Min. 7 Sek.
-
Syntax der Sprache M5 Min. 41 Sek.
-
(Gesperrt)
Mit Variablen arbeiten7 Min.
-
(Gesperrt)
Datentypen und strukturierte Werte4 Min. 47 Sek.
-
(Gesperrt)
Listen nutzen4 Min. 2 Sek.
-
(Gesperrt)
Tabellen verwenden6 Min. 10 Sek.
-
(Gesperrt)
Datensätze erzeugen5 Min. 41 Sek.
-
(Gesperrt)
Bedingte Spalte hinzufügen4 Min. 33 Sek.
-
(Gesperrt)
Einfache Verzweigungen in M3 Min. 28 Sek.
-
(Gesperrt)
Komplexe Verzweigungen in M6 Min. 34 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-
-
-