Aus dem Kurs: Raspberry Pi Grundkurs

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.

Den Raspberry Pi als Webserver einsetzen

Den Raspberry Pi als Webserver einsetzen – Tutorial zu Raspberry Pi

Aus dem Kurs: Raspberry Pi Grundkurs

Den Raspberry Pi als Webserver einsetzen

Wir wollen jetzt einen Webserver installieren. So, dass wir auch über einen Browser auf den Raspberry Pi zugreifen können. Dazu nehme ich hier diesen langen Befehl „sudo apt-get install“ und dann habe ich hier „apache2 php7“ php7 für die command line, also für die Kommandozeile den „mariadb-server“ und einiges mehr. Das Ganze holen Sie sich am besten aus den Übungsdateien für dieses Training. Ich habe das hier alles schon vorbereitet, deswegen gibt es hier nichts zu aktualisieren bei Ihnen dauert es ein paar Minuten, gehen Sie einfach einen Kaffee trinken am besten das lohnt sich. Damit ist der Webserver eigentlich installiert und läuft auch schon. So sieht das Ganze aus, ich bin jetzt hier nicht mehr auf dem Raspberry, sondern auf meiner Windows Maschine und da habe ich einfach „http:// raspberry“ oder vielleicht müssen sie dann „raspberrypi.local“ oder die IP-Adresse eintragen und wenn sie dann das hier sehen, dann heißt es: jawohl, die Installation hat geklappt! Jetzt möchte ich…

Inhalt