Aus dem Kurs: Raspberry Pi Grundkurs

Der Aufbau des Raspberry Pi 3 – Tutorial zu Raspberry Pi

Aus dem Kurs: Raspberry Pi Grundkurs

Der Aufbau des Raspberry Pi 3

Wie ist nun der Raspberry Pi 3 aufgebaut? Er hat 40 GPIO-pins, da kann ich dann Sensoren und Aktoren anschließen, also beispielsweise die Temperatur messen mit einem Sensor oder einen Motor steuern. Einfach hier mit Steckverbindern aufstecken und dann ansteuern. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich hier einen HDMI- Ausgang für HDMI-fähige Monitore oder Fernseher, da kann ich ja gegebenenfalls auch Ton darüber ausgeben und hier neben dran habe ich noch einen Soundausgang, 3,5 mm Klinke für einen Kopfhörer beispielsweise. Der Onboard-Sound vom Raspberry Pi ist aber nicht besonders gut, dafür könnte ich dann eine USB Soundkarte verwenden. Ich habe vier USB-Anschlüsse um das einzustecken, nebendran noch eine LAN-Buchse, aber der Raspberry Pi 3 hat auch WLAN an Bord und sogar Bluetooth an Bord. Hier habe ich die jeweiligen Antennen um das Ganze dann anzusprechen. Hier kann ich die Raspberry Pi Kamera mit einem Flachbandkabel anschließen und hier hinten kann ich dann den Raspberry Pi Touchscreen, den es als Zubehör zu kaufen gibt, auch noch anschließen. Der Raspberry Pi wird hier über eine Micro-USB Buchse mit Strom versorgt, es gibt keinen Ein und Ausschalter. Das heißt, in dem Moment indem ich hier Strom drauf lege, fängt der Raspberry Pi auch an zu booten. Wenn ich hier auf der Unterseite eine Micro-SD-Karte mit dem Betriebssystem richtig eingesteckt habe, dann ist er nach etwa 20 bis 30 Sekunden komplett gebootet und kann seine Arbeit aufnehmen.

Inhalt