Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 1: Data Query Language (DQL) Grundlagen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Schreibweisen
Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 1: Data Query Language (DQL) Grundlagen
Schreibweisen
Ich möchte Ihnen nun zeigen, wie flexibel Sie beim Schreiben von SQL-Statements sind. Bei dieser Eingabe habe ich mich an die Empfehlung gehalten, Schlüsselwörter in Großbuchstaben und benutzerdefinierte Begriffe wie eben Tabellen und Spaltennamen in Kleinbuchstaben zu schreiben. Das dient aber eigentlich nur der Optik und der guten Lesbarkeit der Anweisung. Für das Funktionieren der Anweisung ist es vollkommen irrelevant, ob Sie etwas groß- oder kleinschreiben. SQL-Statements als solche sind also nicht case-sensitiv. Um Ihnen das zu zeigen, kopiere ich mir einmal diese Anweisung. Nun wechsle ich von Groß- auf Kleinschreibung bei den beiden Schlüsselwörtern, also einerseits beim SELECT als auch anders als beim FROM. Wenn ich dieses Statement ausführe, sehen Sie, dass sich rein gar nichts am Ergebnis verändert, das heißt dem Datenbankmanagementsystem ist es einerlei, ob die Schlüsselwörter SELECT und FROM in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. Dasselbe gilt natürlich auch bei…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
SELECT und FROM5 Min. 13 Sek.
-
(Gesperrt)
Schreibweisen4 Min. 33 Sek.
-
(Gesperrt)
Kommentare7 Min. 17 Sek.
-
(Gesperrt)
Grundlagen zu Schemen7 Min. 33 Sek.
-
(Gesperrt)
Schemen im praktischen Einsatz6 Min. 13 Sek.
-
(Gesperrt)
Alle Spalten ausgeben5 Min. 25 Sek.
-
(Gesperrt)
Einen Ausdruck ausgeben5 Min. 31 Sek.
-
(Gesperrt)
Mathematische Ausdrücke8 Min. 2 Sek.
-
(Gesperrt)
Aliasnamen14 Min. 20 Sek.
-
-
-
-
-
-
-
-
-