Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 4: Data Definition Language (DDL) und Data Control Language (DCL)
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Funktionsweise eines Index
Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 4: Data Definition Language (DDL) und Data Control Language (DCL)
Funktionsweise eines Index
Effizient und performant mit Tabellen arbeiten zu können, werden Indizes in relationalen Datenbanken benötigt und auch eingesetzt. Was ist jetzt so ein Index? Ein Index ist einmal ein eigenes Objekt, das Suchvorgänge beschleunigt. Allerdings muss es bei Datenänderungen gewartet werden. Warum beschleunigt ein Index die Suche, vereinfacht ausgedrückt daher, weil ein Index sortiert die Einträge der Spalte enthalten sind. Und dadurch kommen wir mit wenigen Vergleichvorgängen aus, als wenn wir ohne einen Index suchen müssten. Das ist wie bei einem dicken Buch, ohne Index. Hier haben Sie auch schon eine Namensgleichheit, wenn Sie eine Information benötigen, müssen Sie das ganze Buch von vorne bis hinten durcharbeiten. Wenn Sie einen Index haben, können Sie in diesem nachschauen, auf welcher Seite sich die Information befindet und dann gezielt zu dieser hinblicken. Dieses eingeständige Objekt nutzt in der Regel eine Baumstruktur. Warum in der Regel, weil es auch spezielle Indexformen gibt…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.