Aus dem Kurs: Supply Chain – Grundlagen
Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Bullwhip-Effekt
Bullwhip Effect. Der Bullwhip Effect, auch bekannt als Peitscheneffekt, beschreibt ein Phänomen im Supply Chain Management, bei dem schon geringe Nachfrageschwankungen auf der Kundenseite zu immer stärkeren Schwankungen in den Bestellmengen entlang der Lieferkette führen. Dies geschieht, weil jede Stufe der Lieferkette die Nachfrage der vorangehenden Stufe als Grundlage für ihre Prognosen und Bestellungen verwendet, was zu einer Kettenreaktion führt, die die Schwankungen verstärkt. Ein anschauliches Beispiel für den Bullwhip Effect lässt sich in der Konsumgüterindustrie, speziell bei Zahnpasta beobachten. Angenommen, ein Supermarkt verzeichnet eine erhöhte Nachfrage nach einer bestimmten Zahnpastamarke, etwa aufgrund einer Werbeaktion. Die Supermärkte bestellen daraufhin größere Mengen bei ihrem Großhändler, um sicherzustellen, dass genügend Ware vorrätig ist. Der Großhändler nimmt diese erhöhte Nachfrage als Zeichen für eine langfristig wachsende Nachfrage und bestellt ebenfalls…