Aus dem Kurs: Wetterstation mit Raspberry Pi und Arduino

Das kann das System: Sensor und Basisstation

Aus dem Kurs: Wetterstation mit Raspberry Pi und Arduino

Das kann das System: Sensor und Basisstation

Schauen wir uns mal an, woraus unsere Wetterstation eigentlich besteht. Sie hat verschiedene Komponenten. Zum einen haben wir hier so ein Sensorenpack. Der besteht, zum einen, hier aus einem ATMega-Chip. Und der hat da verschiedene Sensoren, wie hier z.B. den Temperatursensor, der kann gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Ich habe hier dann noch einen Helligkeitssensor, der kann also erkennen, ob die Sonne scheint oder nicht. Und ich habe auch noch einen Luftdrucksensor verbaut. Das ganze hat hier einen ATMega-Chip. Ist aber nicht zwingend notwendig, dass sie das so auf einem Chip aufbauen. Sie können das ganze auch direkt auf so eine Arduino-Platine aufstecken, dann sparen Sie sich hier ein paar Komponenten, das ist etwas einfacher. Ich werde Ihnen im Laufe des Trainings beide Varianten zeigen, einerseits das Aufbauen auf so einem Arduino, auf so einer Arduino-Platine. Und, zum anderen, das direkte Aufbauen, nur mit diesem Chip. Das ist der Sensorpack, ich nenne das auch manchmal Sensor-Satellit. Und dazu gibt's auch eine Basisstation. Die Basisstation besteht aus einem ganz normalen Raspberry Pi. Dabei ist es völlig egal ob Sie, wie hier, den Raspberry Pi Zero verwenden, ob Sie das Modell A verwenden, Modell B oder den ganz neuen Raspberry Pi 3. Welche Variante Sie wählen, liegt ganz bei Ihnen. Mit diesem System haben wir eine Basisstation. Die bekommt die Daten per Funk. Also per 433 MHz werden die Daten von so einem Sensorpack zur Basisstation gefunkt. Die Basisstation, die ist es dann, die diese Daten dauerhaft speichert und auch grafisch aufbereitet. Das heißt, auf dem Raspberry Pi werden wir einen Apache-Webserver installieren. Der dann eben unsere Graphen zeichnen kann, also den Temperaturverlauf, der letzten Wochen oder Monate. Das ist im Endeffekt der Aufbau. Und das Besondere an diesem System ist auch, mit Basisstation und verschiedenen Sendern, dass wir eben verschiedene Sender einsetzen können. Das heißt, wir können zwei von solchen Packs bauen. Den einen Pack, den stellen wir auf den Balkon. Und den anderen irgendwo im Garten versteckt. Und dann können wir auch die Temperaturen von verschiedenen Orten dauerhaft messen.

Inhalt